Die Methoden zur Brustvergrößerung im Überblick
Methoden der Brustvergrößerung – ein Überblick
Die Brustvergrößerung ist eine der häufigsten Schönheitsoperationen beziehungsweise ästhetischen Korrekturen, die bei Frauen durchgeführt werden. Daher haben die meisten plastischen Chirurgen gerade in diesem Bereich viel Erfahrung. Sie verfügen zudem über eine breite Palette an verschiedenen Operationsmethoden, wobei in jedem Fall individuell die beste Methode gefunden werden muss, um der Patientin das gewünschte ideale Ergebnis zu garantieren.
Vergrößerung der Brust durch Implantate
Wenn ein Implantat in der Brust platziert werden soll, so muss im Voraus die Entscheidung getroffen werden, wo der Schnitt gemacht wird, durch den dann das Implantat an Ort und Stelle gebracht wird. Hier gibt es drei gängige Varianten:
- In der Achselhöhle.
- Rund um die Brustwarze oder
- in der Hautfalte unterhalb der Brust.
Für welche Technik sich Arzt und Patientin entscheiden, hängt einerseits von der Größe und Beschaffenheit der Brust wie auch von der Größe und dem Material des gewählten Implantats ab. Das Implantat wird je nach Form und Größe der Brust entweder unterhalb oder über dem Brustmuskel platziert.
Verschiedene Methoden zur Platzierung von Brustimplantaten
Wenn der Zugang über die Falte unter der Brust erfolgt, wird dies als inframammär bezeichnet. Der Schnitt ist jeweils drei bis vier Zentimeter lang und ermöglicht das genaue Platzieren des Implantats. Die Narbe ist im Nachhinein nur zu sehen, wenn die Patientin liegt. Der Zugang über die Achselhöhle wird als axillär bezeichnet. Dabei wird je ein drei Zentimeter langer Schnitt unter der Achsel gemacht und das Implantat über eine Art Trichter in die Brust eingeführt.
Der Vorteil ist, dass der Schnitt kaum sichtbar ist. Wird das Implantat über die Brustwarze, also periareolär, eingebracht, erfolgt der Schnitt rund um die Brustwarze, etwa in der Form eines Halbmonds. Die auf diese Weise verwendeten Implantate zur Brustvergrößerung werden leer in die Brust eingeführt und nachträglich gefüllt. Auch bei dieser Methode ist der Schnitt fast nicht zu sehen.
Alternative Techniken der Brustvergrößerung
Neben dem Implantat gibt es auch andere Methoden, eine Brust zu vergrößern. Hierbei wird keine Operation durchgeführt. Es gibt zwei gängige Varianten, einerseits die Vergrößerung durch das Einbringen von Eigenfett und andererseits die Behandlung mit Hyaluronsäure. Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett wird das Brustvolumen vergrößert, indem eigene Fettzellen aus einem anderen Körperteil entnommen und unmittelbar unter der Haut der Brust eingespritzt werden.
Neuerdings werden diesem Eigenfett Stammzellen zugesetzt, so dass das injizierte Fett in der Lage ist, Blutgefäße zu bilden und schneller zu körpereigenem Gewebe wird. Diese Methode ist besonders dann zu bevorzugen, wenn die Korrektur der Brust nicht sehr umfangreich ist, zum Beispiel, wenn asymmetrische Brüste einander angeglichen werden sollen. Die Brustvergrößerung mit Hilfe von Hyaluronsäure funktioniert so, dass spezielle Hyaluronsäure in das Gewebe der Brust injiziert wird, die das Gewebe auffüllt. Bei dieser Methode muss Hyaluronsäure in regelmäßigen Abständen nachgespritzt werden.
Allgemeine Infos zur Brustvergrößerung:
OP-Kosten: | Auf Anfrage | individuell |
OP-Dauer: | Abhängig von der OP-Art |
Narkose: | Vollnarkose |
Schmerzen nach OP: | gering – mittelgradig |
Nachsorge: | Spezial-BH anschließend Stütz-BH 4 – 6 Wochen |
Gesellschaftsfähig:: | nach ca. 1 – 2 Wochen |
Sport: | nach ca. 4 – 6 Wochen wieder möglich |